Frage:
Warum wird in Deutschland nicht viél mehr mit HOLZ gebaut?
anonymous
2007-07-26 12:55:33 UTC
Stein auf Stein ist doch eine viel zu langwierige und nicht sonderlich umweltschonende Methode. Von dem tristen Beton und Glas einmal ganz abgesehen...! Ein Holzhaus besteht aus nachwachsenden Resourcen und es ist sowohl wohnlicher als auch viel gesünder - und man spart sich die blöden Paneele.... oder "Holztapeten".
Vierzehn antworten:
anonymous
2007-08-01 10:11:07 UTC
Seit Urzeiten wurde und wird mit Holz gebaut. Die wohl ältesten Häuser in DE sind Holzhäuser. Und die "Mode", in Stein zu bauen ist eher eine Folge des ewigen Fortschrittswahns als wahrer Überlegung, denn Holz ist ein natürlich nachwachsender Baustoff, der dazu auch noch überwiegend Wasser enthält und somit die Märchen vom leicht brennbaren Holzhaus ad absurdum führen kann. Dazu ist das Wohnen in Holz nicht nur angenehmer und gesünder sondern auch billiger, man spart Tapeten und Paneele...! Seit es Heimwerker und Baumärkte gibt, ist ein Holzhaus auch flexibel und jederzeit umbaubar. Es kann ggf. sogar mit der Familie wachsen.

Die deutsche Lärche eignet sich auch zum Holzbau. Sie braucht auch nicht einmal wirklich nachgestrichen zu werden, wenn man seine Graufärbung in Kauf nimmt.
anonymous
2007-07-26 13:53:29 UTC
Viele FERTIGHÄUSER wurden und werden bereits

in Holzständerbauweise (Fachausdruck) gebaut.



Die Häuser werden mit fertigen, stabilen und variablen

Holzwandkonstruktionen und Holzdecken

in zwei Tagen (!) auf ein Fundament erstellt.



Man sieht dies den Häusern allerdings nicht an,

da sie ganz normal verputzt werden.



Auch die Innenräume lassen sich

wie bei einem Steinhaus gestalten.

Innenputz, Kacheln, jeder denkbare Bodenbelag

und sogar Fussbodenheizung sind kein Problem.



Holzhäuser haben ein anderes Raumklima,

wie Steinhäuser (auch hier gibt es Unterschiede).



Holzhäuser werden sogar als Passivhäuser verkauft

und sind oft preisgünstiger, als vergleichbare Steinbauten.



Auch Mehrfamilienhäuser gibt es in Holzbauweise.

Der Brandschutz entspricht dabei aktuellen Normen.



Übrigens ist jedes FACHWERKHAUS eine Holzkonstruktion.



"Schwedenhäuser" sind eine Lebenseinstellung.

Sie sind nicht teurer, als andere Häuser.

.
hage
2007-07-26 13:18:03 UTC
Weil es hier ganz einfach noch viele Voruteile gibt, sieht man ja auch an den Antworten vor mir. Seltsamerweise ist zB. in Österreich Holz als Baustoff sehr beliebt, obwohl ja angeblich so viel dagegen spricht. Von Schweden oder Norwegen gar nicht zu sprechen. Naja wie immer! Die Deutschen werden mal wieder die letzten sein wenn es um neue aber eigentlich alte Ideen geht.
Jo Lee
2007-07-26 13:12:32 UTC
Mein Traumhaus wäre aus Holz, am besten ein Passivhaus mit Sonnenkollektoren. Bei Temperaturen wie diesen bräuchte man wahrscheinlich auch keine Heizung mehr (das müsste aber im Ereignisfall genauestens geprüft werden). Wenn doch eine Heizung installiert werden sollte, dann wahrscheinlich Erdwärme.



Wenn Holzbauweise, dann möchte ich das Haus eigentlich naturbelassen. Da müsste man sich damit abfinden, dass das Haus später farblich eher grau wird.

Sollte ein Brand - wir wollen es nicht hoffen - ausbrechen, dann ist der Wasserschaden meist höher als der Brandschaden....



Bei den Materialien in der Einrichtung ist man beim Holzbau eher eingeschränkt: Eine Ikea-Küche aus Resopal möchte ich dann bei Gott nicht in einem Holzhaus. Da verteuert sich dann auch noch die Innenausstattung.



Aber sei´s drum. Hausbau ist teuer - egal ob aus Holz oder Ziegel.
Jolie
2007-07-26 14:08:56 UTC
Ich möchte kein Holzhaus. Stein ist auch Natur.

Auserdem kann ich Bilder aufhängen, wieder abhängen,

neue aufhängen. Ich fürchte mich auch nicht so vor Brand.

Das Holz lässt sich auch nicht verändern, wenn ich das

Braun nicht mehr sehen kann. Da ziehe ich doch lieber

Tapete und Farbe vor.

Auf meinem Boden kann nich mir Fliesen, Parkett u.a. legen.

Ich mag halt eben nicht mein ganzes Leben nur das eine,

HOLZ.
evenhanded
2007-07-26 13:10:26 UTC
Weil es in Deutschland kaum Fachkräfte gibt die Häuser aus Holz bauen können, außerdem ist es zu teuer.
soleadas2003
2007-07-26 13:06:22 UTC
also, ich würde auch nicht aus Holz bauen, weil ich das Gefühl habe, dass es nicht so sicher und stabil wie Stein / Beton ist. Was passiert z.B. bei Hochwasser? Schimmelt mir das Holz da nicht einfach weg? Und Sturm oder Erdbeben? Wird das nicht viel schneller brüchig? Muss man es nicht dauernd lackieren? Vielleicht weiß man einfach nicht genug darüber, um es als Alternative zu sehen. Aber bei mir hat das Hausbauen sowieso noch ein paar Jahre Zeit ;-)
Spukyindianer und Ironhorse
2007-07-26 13:01:55 UTC
weil es noch zuteuer ist !

auch das Vertrauen fehlt den "Steinhäuslern "noch für Holzhäuser !

klimabedingt ! usw........................



mfg spukyindianer
anonymous
2007-07-27 14:33:23 UTC
Also, zuerst einmal lassen die Bebauungsverordnungen dies an den meisten Orten nicht zu. Großbrände, wie zB in Hamburg im 19.Jahrhundert, wo die Stadt tagelang brannte, haben dazu geführt, daß Holzbauten verboten wurden. Und das ist auch gut so. In ländlichen Regionen sieht es anders aus. Da kann häufig in Holz gebaut werden. Z.B. Niedersachsen mit seinen (auch neuen) Fachwerkhäusern.

Anders sieht es mit Blockhäusern (canadisch, skandinavisch, russisch) aus. Durch die Verwendung ganzer Stämme, steht hier im Land nur eine begrenzte Holzmenge zur Verfügung. Diese Häuser haben hier auch keine Tradition und es fehlt an Akzeptanz. Insofern sieht man sie selten und wenn, sind sie weniger geeignet für "Schöner Wohnen", sonder mehr für rustikales Lebensgefühl.
gcp
2007-07-26 13:15:02 UTC
Viele Gründe wurden bereits genannt, was noch hinzu kommt ist die Feuergefahr. Holzhäuser geraten nun einmal schneller in Brand als Steinhäuser. Ich würde mich in einem Holzhaus jedenfalls nicht besonders sicher fühlen.
anonymous
2007-07-26 13:16:50 UTC
Hier in Deutschland auf gar keinen Fall.
anonymous
2007-07-26 13:08:23 UTC
Unsere eigenen Wald Bestände würden nicht ausreichen und für den Holz Haus Bau eignet sich am besten die Nordische Fichte die müsste eingeführt werde und das hat seinen Preis
Jerry
2007-07-26 13:06:41 UTC
- Holz ist witterungsanfälliger.

- Holz läßt sich etwas schwieriger abdämmen.

- Holz wird häufiger von Schädlingen befallen, die es auch zerstören können. (ich gebe zu, Loriots Steinlaus ist auch eine Gefahr)

- Holz ist weniger stabil. (versuch mal, nen Fünf- oder Zehngeschosser aus Holz zu bauen)

- Holz kann Allergien hervorrufen.



und noch ein paar weitere Gründe, die mir einfallen würden, würd ich länger drüber nachdenken.



Nachtrag: Hey, die Frage betrifft Gründe, die gegen Holzbauweise sprechen. Ich hab welche genannt, auch wenn ich natürlich nicht darauf wetten möchte, daß sie alle zutreffen. Insofern kann ich die Negativbewertungen nicht so ganz nachvollziehen.
horsch
2007-07-27 04:04:34 UTC
Ein "Deutsches" Haus muß massiv sein, einen Keller haben und ein Dach!

Was, bitte, soll an einem Steinhaus umweltunfreundlich sein?


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...